Nachhaltigkeit
Gemüsering goes Zero
Vorreiter in Sachen Klimaneutralität
Als erstes Unternehmen aus dem Bereich „Frisches Gemüse und Obst“ verpflichtet sich der Gemüsering Stuttgart, den Weg zur Klimaneutralität konsequent zu beschreiten.
Teilnahme am Programm „ZNU goes Zero“
Das Programm des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke (kurz ZNU) unterstreicht die Vorreiterstellung des Gemüserings beim Thema "Nachhaltiger Wirtschaften". Wir sind bereits seit 2017 nach ZNU-Standard zertifiziert und werden in diesem Rahmen neutral überwacht. Wir berücksichtigen stets die SDGs bei unseren unternehmerischen Entscheidungen.
Nachhaltiger Wirtschaften
Unsere Leitlinien
Nachhaltiger Wirtschaften
Ziele und Erfolge
Gemüsering
ZNU-Zertifiziert
Der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften dient dem Gemüsering dazu, Schritt für Schritt einen aktiven und messbaren Beitrag zum nachhaltigen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten.
1.
zertifiziertes Unternehmen im Bereich O+G
8
Gemüsering Standorte sind bereits zertifiziert
12
Gemüsering Standorte bis Ende 2020 zertifiziert
18
Gemüsering Standorte bis 2022 geplant
Interview
Nachhaltigkeit beim Gemüsering
Nachhaltigkeit wird im Unternehmen schon seit Jahren gelebt. Unser Nachhaltigkeitsbeauftragter Dr. Thorsten Strissel verrät in einem kurzen Interview, welchen Aufgaben und Herausforderungen er sich bei diesem wichtigen Thema stellt.
Zum Interview
Bio liegt uns am Herzen
Der Gemüsering ist seit über 10 Jahren Bio-zertifiziert und produziert und vermarktet mit viel Leidenschaft Bio-Obst und Bio-Gemüse.
Kontrollstelle DE-ÖKO-060

Erneuerbare Energie für die Produktion
Der Gemüsering nutzt schon heute an fast allen Produktionsstandorten vorhandene Dachflächen zur Energiegewinnung. Der Strom aus den Photovoltaikanlagen am Standort Friedrichskoog deckt den Bedarf zum Betrieb der Kühlräume zu 15% und wird direkt eingespeist. Das ermöglicht die Einsparung von rund 50 t CO₂. Optimale Bedingungen durch die Nähe zur Nordseeküste machen den Betrieb eigener Windkraftanlagen effizient und sichern die Energieversorgung dabei auch zur dunklen Jahreszeit.

Stop Talking. Start planting.
Der Gemüsering weitet sein Engagement zum Schutz des Klimas weiter aus. Knapp 18.000 gepflanzte Bäume binden bereits emittiertes CO2 aus der Atmosphäre und kompensieren Treibhausgase äquivalent zu rund 9.000 t CO2. Damit bringt der Gemüsering seine Standorte in Stuttgart, Erfurt, Raddusch und Alperstedt der geplanten Klimaneutralität noch näher.
Mehr erfahren
Für die Extraportion Obst und Gemüse
Im Rahmen des EU-Schulprogramms versorgen wir Schulen mit frischem, regionalem Obst und Gemüse. Die Kinder kommen damit auf den Geschmack dieser frischen Nahrungsmittel und lernen bereits früh und ganz nebenbei, sie in ihren Essalltag zu integrieren. Durch die pädagogische Begleitung des Programms erfahren Kinder mehr über die Herkunft von Lebensmitteln, über die Vielfalt der Produkte und über eine ausgewogene Ernährungsweise. Zudem stärken sie wichtige Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln.
Mehr erfahrenDie Zukunft ist schon da

Moderner Tomaten-Anbau
Das neue Gewächshaus in Zorbau bezieht seine Energie aus einem Microgrid-Netz und ist damit Vorreiter in Deutschland. Microgrids sind autarke Inselnetze, die das öffentliche Stromnetz nicht belasten und somit für die Energiewende immer wichtiger werden.
ZUKUNFTSWEISEND
FORSCHEN FÜR DIE ZUKUNFT
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wird in einem vom Gemüsering zur Verfügung gestellten Vertical Farming Container das Indoor-Farming im Rahmen von verschiedenen Projekten wissenschaftlich begleitet. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hat zu Forschungs- und Lehrzwecken einen Growtainer erhalten. Die HSWT erforscht dort unter anderem die Produktqualität und Ressourceneffizienz bei der Pflanzenproduktion in Indoor-Farming-Systemen".
Mehr erfahren
Qualität aus Überzeugung
Das Qualitätsmanagement beginnt bei der Betreuung der Produktion auf dem Feld und reicht bis zu den Anfragen von Endverbrauchern – beispielsweise zur optimalen Lagerung der Produkte nach dem Kauf. Es begleitet unsere Erzeuger und Lieferanten bei der Auswahl von geeigneten Sorten ebenso wie bei Fragen zu Zertifizierungen, bewertet die Ware im Warenein- und -ausgang gleichermaßen wie bei Test zu deren Haltbarkeit und optimalen Verpackung. Die Aktivitäten zielen hierbei auf die Erhaltung der Qualität in Optik und Geschmack vom geernteten Produkt bis zum Endverbraucher.
Kontakt
Gemüsering Stuttgart GmbH
Langwiesenweg 30 (Großmarkt)
70327 Stuttgart
Tel. (+49) 711 / 16865 0
Fax (+49) 711 / 16865 99