NACHHALTIGKEIT

Gemüsering goes Zero

 

Vorreiter in Sachen Klimaneutralität: Als erstes Unternehmen aus dem Bereich „Frisches Gemüse und Obst“ verpflichtet sich der Gemüsering Stuttgart, den Weg zur Klimaneutralität am eigenen Standort und entlang der Lieferkette konsequent zu beschreiten.

Das Programm des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke (kurz ZNU) unterstreicht die Vorreiterstellung des Gemüsering beim Thema „Nachhaltiger Wirtschaften“. Hierbei verfolgen wir, wissenschaftlich durch das ZNU begleitet, das Ziel, die Emissionen kontinuierlich zu reduzieren, nicht vermeidbare Emissionen werden über Kompensationsprogramme auf Unternehmensebene ausgeglichen.

 

Gemüsering

ZNU-Zertifiziert

Der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften dient dem Gemüsering dazu, Schritt für Schritt einen aktiven und messbaren Beitrag zum nachhaltigen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten.

1.

zertifiziertes Unternehmen im Bereich O+G

14

Gemüsering Standorte sind bereits zertifiziert

16

Gemüsering Standorte bis Ende 2022 zertifiziert

18

Gemüsering Standorte bis 2023 geplant

Nachhaltiger Wirtschaften

Ziele und Erfolge

UMWELT

100% Grünstrom
Nach der 2019 begonnen Umstellung an den ersten 7 Standorten, beziehen seit Ende 2021 schon 14 Standorte in Deutschland Ökostrom, in 2022 werden weitere 13 Standorte folgen. Zudem investieren wir an unseren Standorten verstärkt in Photovoltaik-Anlagen, deren erzeugter Strom in Eigenregie genutzt wird.

UMWELT

CO2-neutral
Neben dem Gemüsering Stuttgart wirtschaften nun auch die Standorte von TOGAZ sowie der Gemüsering Thüringen als Teil von „ZNU goes Zero“ CO2-neutral.
In der Tomaten- und Möhrenproduktion wurden 2021 zudem 5 Produkte aus CO2-neutraler Produktion vermarktet.

UMWELT

2020 und 2021 konnten die Blühflächen auf zunächst 20 Hektar und zuletzt auf 27,6 Hektar ausgedehnt werden. Da unser Blühflächen-Angebot großen Anklang bei den Erzeugerbetrieben findet, erhöhen wir unser Ziel bis 2025 von 30 auf 50 Hektar Blühflächen.

UMWELT

-24% Stromverbrauch
Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs um 24% (im Vergleich 2016 zu 2020).

UMWELT

100% zertifiziert
2019 stammen 100%* der Produkte aus kontrolliertem und zertifiziertem Anbau (*bis auf die nicht-zertifizierbaren Produkte wie z. B. Bärlauch aus Wildsammlung).

UMWELT

3.000 Beprobungen
Jährlich führt die Gemüsering-Gruppe mehr als 3.000 interne Beprobungen zu Pflanzenschutzmitteln und Mikrobiologie durch.

SOZIALES

Umsetzung von 75% der Mitarbeitervorschläge
U. a. durch mitarbeiterinitiierte Team-Events zur Stärkung des Teamgeistes.

SOZIALES

Home-Office
Ausbau der Home-Office-Möglichkeiten in den Bereichen Marketing, Qualitätsmanagement und Personalverwaltung, aber auch für Beschäftigte anderer Bereiche.

SOZIALES
2021 wurden 3 Bachelor-/Masterarbeiten an der Universität Hohenheim und an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg erfolgreich begleitet. Weiterhin unterstützen wir mit FreshInPac und BioVal zwei Forschungsprojekte am IVV und ZNU. Sowohl die Begleitung von Studienarbeiten als auch die Kooperationen zu Hochschulen und Universitäten sollen auch zukünftig Bestand haben und ausgebaut werden.

SOZIALES

Tafel Baden-Württemberg
Wir unterstützen die schwäbischen Tafeln zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen mit qualitativ einwandfreien Waren, die an sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen verteilt werden.

WIRTSCHAFT
Der überwiegende Teil unserer Produkte wird als Eigenmarken vermarktet, in Eigenregie werden nur wenige verpackt. Davon sind, mit Ausnahme von Bechern und Schalen aus PET, alle Verpackungen gut oder sehr gut recyclingfähig. Insgesamt wird verstärkt darauf geachtet, auf Plastik zu verzichten – oder wo möglich, auf Verpackungen auch gänzlich zu verzichten.

Nachhaltiger Wirtschaften

Unsere Leitlinien

Ressourcen schonen

Wir gehen verantwortungsvoll mit den Ressourcen um. Wir verwenden z.B. moderne Beregnungstechniken für einen wassersparenden Anbau, modernisieren regelmäßig unsere Lagerstandorte und nutzen die Abwärme in den Gewächshaus-Betrieben.

Teamgeist stärken

Wir fördern Eigenverantwortung und Teamgeist. Team-Events wie die Teilnahme an Fußballtunieren oder gemeinsame Ausflüge stärken unseren Zusammenhalt außerhalb des Büros.

Partnerschaftliches Handeln

Wir stehen für zuverlässige und kooperative Partnerschaft und entwickeln mit unsern Partnern fortlaufend Lösungsansätze zur erfolgreichen Produktion und Vermarktung von frischem Obst und Gemüse.

Gemüsering Eigene Produktion: Handarbeit bei der Basilikumernte

Fairer Umgang

Wir pflegen einen fairen Umgang entlang der Wertschöpfungskette. Wir legen Wert auf eine nachhaltige Kulturführung, z.B. mit einer durchdachten Fruchtfolge, dem schonenden Umgang mit Ressourcen sowie Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt.

Kompensationsprogramme

Weitere informationen

Interview

Nachhaltigkeit beim Gemüsering

Nachhaltigkeit wird im Unternehmen schon seit Jahren gelebt. Unser Nachhaltigkeitsbeauftragter Dr. Thorsten Strissel verrät in einem kurzen Interview, welchen Aufgaben und Herausforderungen er sich bei diesem wichtigen Thema stellt.

Zum Interview
Nachhaltigkeit beim Gemüsering: Nachhaltigkeitsbeauftragter Dr. Thorsten Strissel im Interview

Nachhaltig zertifiziert

Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung

Das Programm des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke (kurz ZNU) unterstreicht die Vorreiterstellung des Gemüsering beim Thema „Nachhaltiger Wirtschaften“.

Qualitätszeichen Baden-Württemberg

Bei unseren mit dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg gekennzeichneten Produkten, handelt es sich um Lebensmittel in ausgezeichneter Qualität mit nachvollziehbarer Herkunft. Träger des Zeichens ist das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR).

Regionalfenster

Das "Regionalfenster"-Siegel ist eine geprüfte Kennzeichnung der regionalen Herkunft und Verarbeitung des Produktes - unter zusätzlicher Angabe der Kontrollstelle. Die Regionalfenster-Auszeichnung erleichtert den Verbrauchern das Erkennen von Produkten aus regionaler Herkunft und damit ihren bewusst nachhaltigen Einkauf.

Zukunft schaffen!

Neue Konzepte

 

Wir lieben es, Mensch und Natur wertzuschätzen. Deshalb gehen wir verantwortungsvoll mit den Ressourcen um: Regelmäßig überprüfen und modernisieren wir unsere Betriebe, um energieffizient sowie ressourcenschonend arbeiten zu können.

Zukunft schaffen wir auch mit neuen Konzepten – wie zum Beispiel dem Neubau einer hydroponischen Gewächshausanlage zur Reduzierung des Wasserbedarfs bei gleichzeitiger Vermeidung von Bodenverunreinigungen.

 

Gemeinsam gegen Food Waste

Wir lieben es, Mensch und Natur wertzuschätzen. Darum engagieren wir uns gerne für verschiedene Initiativen, die dabei helfen, die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren. Obst und Gemüse, das von Vorgaben und Normen abweicht, kann so einen alternativen Weg auf den Teller finden. Die Schwäbische Tafel e.V. kommt beispielsweise täglich an unserem Frischelager vorbei und übernimmt "überschüssige Ware" für ihre Tafelläden in der Region. bei etepetete können Enverbraucher Bio-Kisten in unterschiedlichen Variationen befüllt bestellen. Auch die Konzepte unserer Kunden unterstützen wir gerne und beliefern sie mit "B-Ware" für ihre nachhaltigen Labels wie etwa "Die etwas anderen" oder "Krumme Dinger".

Für die Extraportion frisches Obst und Gemüse

Im Rahmen des EU-Schulprogramms versorgen wir Schulen mit frischem, regionalem Obst und Gemüse. Die Kinder kommen damit auf den Geschmack dieser frischen Nahrungsmittel und lernen bereits früh und ganz nebenbei, sie in ihren Essalltag zu integrieren. Durch die pädagogische Begleitung des Programms erfahren Kinder mehr über die Herkunft von Lebensmitteln, über die Vielfalt der Produkte und über eine ausgewogene Ernährungsweise. Zudem stärken sie wichtige Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln.

Gemüsering unterstützt das Schulfruchtprogramm Baden-Württembergs

Moderne Tomatenproduktion

Das Gewächshaus in Zorbau bezieht seine Energie aus einem Microgrid-Netz und ist damit Vorreiter in Deutschland. Microgrids sind autarke Inselnetze, die das öffentliche Stromnetz nicht belasten - somit für die Energiewende immer wichtiger werden. Durch die Full-LED-Belichtung am 2020 eingeweihten Anbau, konnte der Stromverbrauch im Vergleich zur herkömmlichen Belichtung um ca. 25% gesenkt werden. Und durch die 100%-Nutzung von Ökostrom an allen Standorten der Gemüsering-Gruppe konnten im Jahr 2020 schon 1.326t CO2-Emissionen vermieden werden.

Ressourcenschonender Anbau

Gemeinsam mit Rheinlandgemüse Hydro nehmen wir eine neue hydroponische Gewächshausanlage für den ressourcenschonenden Anbau von Salaten in den Betrieb. Die Kultivierung der Salate im geschlossenen System spart 70% Wasser im Vergleich zur Freilandproduktion und schließt Bodenverunreinigungen jeglicher Art aus.

Forschen für die Zukunft

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wird in einem vom Gemüsering zur Verfügung gestellten Vertical Farming Container das Indoor-Farming im Rahmen von verschiedenen Projekten wissenschaftlich begleitet. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hat zu Forschungs- und Lehrzwecken einen Growtainer erhalten. Die HSWT erforscht dort unter anderem die Produktqualität und Ressourceneffizienz bei der Pflanzenproduktion in Indoor-Farming-Systemen".

Erneuerbare Energie für die Produktion

 

Der Gemüsering nutzt schon heute an vielen Produktionsstandorten vorhandene Dachflächen zur Energiegewinnung. Der Strom aus den Photovoltaikanlagen am Standort Friedrichskoog deckt den Bedarf zum Betrieb der Kühlräume zu 15% und wird direkt eingespeist. Das ermöglicht die Einsparung von rund 50 t CO₂. Optimale Bedingungen durch die Nähe zur Nordseeküste machen den Betrieb eigener Windkraftanlagen effizient und sichern die Energieversorgung dabei auch zur dunklen Jahreszeit.

 

Solarpark Green Energy

Green Energy, das Schwesterunternehmen der Gemüsering-Gruppe betreibt Solaranlagen in Deutschland. Mit dem großflächigen Einsatz von Solarpanelen auf freien Feldflächen sowie einigen Dächern der Gemüsering-Produktions- und Vermarktungsgebäude produziert Green Energy Solarenergie, die nicht nur für den Eigenbedarf, sondern auch zur Einspeisung ins öffentliche Netz genutzt wird.

Qualität aus Überzeugung!

Qualitätsmanagement

 

Das Qualitätsmanagement beginnt bei der Betreuung der Produktion auf dem Feld und reicht bis zu den Anfragen von Endverbrauchern – beispielsweise zur optimalen Lagerung der Produkte nach dem Kauf. Es begleitet unsere Erzeuger und Lieferanten bei der Auswahl von geeigneten Sorten ebenso wie bei Fragen zu Zertifizierungen, bewertet die Ware im Warenein- und -ausgang gleichermaßen wie bei Test zu deren Haltbarkeit und optimalen Verpackung. Die Aktivitäten zielen hierbei auf die Erhaltung der Qualität in Optik und Geschmack vom geernteten Produkt bis zum Endverbraucher.

 

Qualitätsregel #1

Agieren statt Reagieren

Agieren statt Reagieren – unter diesem Gesichtspunkt setzt das Qualitätsmanagement des Gemüserings auf die frühzeitige Erkennung aktueller Entwicklungen, um die Produktion bei Bedarf aktiv gegenzusteuern und für alle Beteiligten entlang der Lieferkette Rechtssicherheit zu schaffen. Produktsicherheit in jeglicher Hinsicht ist hierbei für uns Verpflichtung. 

Qualitätsregel #2

Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement wird als integraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie stetig weiterentwickelt. Es greift von der Betreuung der Produktion auf dem Feld bis zu den Anfragen von Endverbrauchern. Es begleitet unsere Erzeuger und Lieferanten bei der Auswahl von geeigneten Sorten ebenso wie bei Fragen zu Zertifizierungen, bewertet die Ware im Warenein- und ausgang, bei Tests zur Haltbarkeit und optimalen Verpackung. Im Fokus steht die Erhaltung der Qualität in Optik und Geschmack vom geernteten Produkt bis zum Endverbraucher.

Qualitäts-Regel #3

Erfahrung teilen

Um die hohe Qualität der Produkte zu gewährleisten, erfüllen wir die Standards der von Handelsseite geforderten Zertifizierungen. Unsere Erfahrungen aus Produktion, Vermarktung und Handel bringen wir in verschiedenen Gremien der QS Qualität und Sicherheit GmbH, von GlobalG.A.P., des DFHV, des Regionalfenster e.V. oder Produktbeiräten von Länderzeichen aktiv ein.

Gemüsering Qualitätsmanagement-Regeln und Kontrollen für höchste Produktqualität

Qualitäts-Regel #4

Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen

Die Aktivitäten unseres Unternehmens zielen dabei auf eine langfristige Erhaltung der wesentlichen Ressourcen ab. Je nach Anbauregion stehen hierbei unterschiedliche Schwerpunkte im Fokus. Dies sind die Nutzung regenerativer Energien in Produktion und an Lagerstandorten gleichermaßen wie Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauches, die nachhaltige Nutzung von Wasser und Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität.

Gemüsering Qualitätsmanagement-Regeln und Kontrollen für den schonungsvollen Umgang mit Ressourcen

Qualitäts-Regel #5

Das natürliche Gleichgewicht unterstützen

Bei allen Fragen der Nachhaltigkeit muss im Austausch mit allen Beteiligten ein Gleichgewicht von ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten beachtet werden. Nur durch ein Miteinander entlang der Lieferkette können in allen Bereichen wie Produktion, Logistik und Gesellschaft die entsprechenden Weiterentwicklungen verwirklicht werden.

Qualität ohne Kompromisse

 

Qualität und Frische sind zwei der bedeutendsten Bestandteile unseres täglichen Engagements. Unsere definierten Qualitätsmanagement-Prozesse umfassen alle Abläufe vom kontrollierten Wareneingang über die fachgerechte Lagerung und Kommissionierung bis zur Auslieferung an die Kunden. Regelmäßige Produktanalysen durch staatlich anerkannte Fremdlabors, umfangreiche Zertifizierungskontrollen (IFS, Global GAP, QS, BIO, QZBW), die Rückverfolgbarkeit eines Produktes bis hin zum Erzeuger sind für uns ebenso selbstverständlich wie unsere internen Audits, die uns wichtige Informationen über die Erfüllung gestellter Qualitätsanforderungen liefern.

 

GlobalG.A.P

GlobalG.A.P ist ein privates, weltweit angewendetes Qualitätssicherungs- und Zertifizierungs­system für die Landwirtschaft. GlobalGAP ist vor allem eine Business-to-Business-Initiative. Als ihr Hauptziel wird die Verbesserung der Lebensmittelsicherheit gesehen, indem sie die Einhaltung von Standards gewährleistet.

Regionalfenster

Das "Regionalfenster"-Siegel ist eine geprüfte Kennzeichnung der regionalen Herkunft und Verarbeitung des Produktes - unter zusätzlicher Angabe der Kontrollstelle. Die Regionalfenster-Auszeichnung erleichtert den Verbrauchern das Erkennen von Produkten aus regionaler Herkunft und damit ihren bewusst nachhaltigen Einkauf.

IFS Cash & Carry

Mit einer Zertifizierung nach dem IFS Cash and Carry Standard können Großhändler oder Abholgroßmärkte für eine transparente sowie nachvollziehbare Lebensmittelsicherheit und -qualität sorgen. Der Standard lässt sich sowohl auf verpackte als auch auf lose Lebensmittel anwenden.

QS Prüfzeichen

Das QS-Prüfzeichen steht für eine geprüfte Qualitätssicherung bei frischen Lebensmitteln – vom Erzeuger bis zur Ladentheke! Ob Fleisch und Wurst oder Obst, Gemüse und Kartoffeln - Lebensmittel mit dem QS-Prüfzeichen haben einen exakt dokumentierten und kontrollierten Lebenslauf.

EU-Bio

Das EU-Bio-Siegel zeichnet Produkte aus, die alle Normen der EU-rechtsvorschriften für ökologischen Landbau erfüllen.

QZ Baden-Württemberg

Das Qualitätszeichen des Landes Baden-Württemberg ist ein Gütesiegel für Produkte, die nach besonderen, über die gesetzlichen Richtlinien hinausgehenden, produktspezifischen Anforderungen und aus nachvollziehbarer Herkunft erzeugt und verarbeitet wurden. Träger des Zeichens ist das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR).

Bio liegt uns am Herzen

 

Gemüsering ist seit fast 15 Jahren Bio-zertifiziert. Wir vermarkten Bio-Früchte und Bio-Gemüse aus eigenen Bio-Produktionsbetrieben oder aus der Zusammenarbeit mit ausgewählten, leistungsfähigen Partner-Erzeugern.

 

Lindenhof, Altlußheim

Im milden Rheintal, in Altlußheim ist der Sitz des Lindenhofs, einem Bio-Gemüsebaubetrieb. Neben dem Kernprodukt Bio-Möhren werden im Familienbetrieb auf rund 240 Hektar auch Bio-Zucchini, Bio-Speisezwiebeln und Bio-Kartoffeln angebaut und geerntet. Das Klima im Rheintal begünstigt einen besonders frühen Erntebeginn in der Saison. Gemüse in ausgezeichneter Bio-Qualität und die ökologische Bewirtschaftung entsprechen der Philosophie der Betriebsleiterin Tanita Gunzelmann ganz besonders. Sie sagt: „Höchste Qualität im Einklang mit Natur und Umwelt zu produzieren, dafür stellen wir uns den einhergehenden Herausforderungen gerne.“

Merz-Biogemüse, Neulußheim

Die Merz Biogemüse GmbH & Co. KG ist ein moderner Aufbereitungs- und Abpack-Betrieb für Bio-Möhren und Bio-Gemüse. Seinen Ursprung hat der Pack- und Verarbeitungsbetrieb in dem 1991 entstandenen Biolandhof von Hubert Merz. Merz Biogemüse vertreibt Bio-Möhren aus dem regionalen Anbau des benachbarten Lindenhofs, sowie von nationalen und internationalen Zulieferern und Erzeugern. Neben den Bio-Möhren wird frisches Bio-Suppengemüse und weitere Bio-Gemüsearten wie Pastinaken, Wurzelpetersilie, Rote Bete und Zucchini an unsere Kunden in ganz Deutschland ausgeliefert. Um lückenlos Qualität und Frische zu gewährleisten, steht Hubert Merz im regelmäßigen persönlichen Kontakt mit den Bio-Landwirten und Landwirtinnen.

Buchenhof Bio-Gemüse, Köngen

Die Familie Schumacher aus Köngen vermarktet unter dem Namen Buchenhof Biogemüse verschiedene Bio-Salate, Bio-Kohl und Bio- Zucchini aus fast 15 Hektar Ackerland. Auf dem Buchenhof wird nach den Naturland-Anbaurichtlinien verfahren, wobei biologischer Gemüsebau für den Familienbetrieb generell auch einen wichtigen Beitrag im aktiven Umweltschutz bedeutet. So finden sich auf den Feldern auch immer wieder Blühstreifen und Stillegungsflächen mit Zwischenkulturen zum Erhalt eines gesunden Bodens.

Paul Clauss, Esslingen

Der Familienbetrieb in Esslingen-Ostfildern ging vor einigen Jahren aus dem elterlichen konventionellen Gemüsebaubetrieb hervor. Ungefähr 40 Hektar bewirtschaftet die Familie Clauss nach Bioland-Richtlinien. Dabei legt Paul Clauss außerdem Wert auf eine umweltfreundliche und nachhaltige Produktion. Seine Kernprodukte sind verschiedene Bio-Kressesorten, Bio-Mangold und Bio-Steckrüben.

Kontakt

Gemüsering Stuttgart GmbH
Langwiesenweg 30 (Großmarkt)
70327 Stuttgart

Tel.  (+49) 711 / 16865 0
Fax  (+49) 711 / 16865 99

E-Mail info@gemuesering.de

Ansprechpartner